zur Vorbereitung auf die Amateurfunk-Prüfung
Auf dieser Seite findest du folgende Informationen:
- Wieso Amateurfunk am JOTA-JOTI ?
- Prüfung ablegen notwendig
- Prüfungsvorbereitung
- Betreute Lerngruppe “CQ_Jamboree”
- Mitmachen bei der Lerngruppe

Wieso Amateurfunk am JOTA-JOTI ?
Mit Amateurfunk sind Funkverbindungen über lange Distanzen möglich. Von hier bis USA ist kein Problem — und mit Glück und Können gehts um die halbe Welt bis nach Australien. Dies der grosse Unterschied zum lizenzfreien CB-Funk, mit dem mehrheitlich nur kurze Distanzen möglich sind. Amateurfunk kommt häufig am JOTA-JOTI zum Einsatz.
Prüfung ablegen notwendig
Im Amateurfunk können Funkgeräte mit hoher Leistung eingesetzt werden. Entsprechend muss man wissen, was man wie machen darf und soll, um keinen anderen Funkern und anderen Funkdiensten (z.B. Flugfunk) in die Quere zu kommen. Wer ein Amateurfunk-Gerät (besitzen und) bedienen möchte, muss vorgängig eine staatliche Prüfung beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) ablegen und ist dann im Besitz des international anerkannten “Fähigkeitszeugnis für den Amateurfunk“.

Zum Einstieg kann auch eine vereinfachte Prüfung abgelegt werden und bekommt dann den “Einsteigerausweis für den Amateurfunk“. ausgehändigt. Damit hat man etwas weniger Möglichkeiten (z.B. kein Einsatz von grossen Leistungsverstärkern), aber dies reicht für den Funkbetrieb am JOTA-JOTI völlig aus. Viele angehende Funkamateure machen erst diese vereinfachte Prüfung und machen dann ggf. das Upgrade ein paar Jahre später.
Prüfungsvorbereitung
Zur Vorbereitung auf diese staatliche Amateurfunk-Prüfung empfiehlt sich der Besuch eines entsprechenden Kurses oder die Teilnahme an einer betreuten Lerngruppe.
Aktuell bieten wir eine betreute Lerngruppe für aktive und ehemalige Pfadi an. Wann ein Pfadikurs Amateurfunk erneut angeboten wird, ist derzeit offen.
Als Unterrichtsmaterialien kommen die Lehrbücher von Eckart Moltrecht zum Einsatz. Diese werden punktuell um eigene Skripts ergänzt.
Betreute Lerngruppe “CQ_Jamboree”
Ab November 2024 startet eine betreute Lerngruppe für aktive und ehemalige Pfadi-Leiter:innen zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Erlangung des Einsteigerausweises für den Amateurfunk (“HB3-Prüfung”).
Die Lerngruppe CQ Jamboree trifft sich alle 1 bis 2 Wochen zu einer Online-Besprechung. Diese dient der Repetition des Gelernten, der Lernkontrolle, der Beantwortung von Fragen und der Vereinbarung von Lernzielen bis zum nächsten Besprechungstermins. Diese Lerngruppe wird von unserem Team-Mitglied Pepe (HB9EVT) betreut.
Angedacht ist, nach Erlangen des Prüfungsniveaus für den Einsteigerausweis (“HB3-Prüfung”) sogleich die Lerngruppe fortzusetzen, um das Prüfungsniveau des Fähigkeitsausweises (“HB9-Prüfung”) anzustreben.
Mitmachen bei der Lerngruppe
Bist du aktive:r und ehemalige:r Pfadi-Leiter:in und interessierst dich fürs Mitmachen in der Lerngruppe CQ Jamboree, dann melde dich mit nachfolgendem Kontaktformular.
Schreibe bitte ins Mitteilungsfeld die folgenden Informationen:
Ich möchte mich der Lerngruppe “CQ Jamboree” anschliessen.
Ich bin/war Pfadi-Leiter/in bei . . . . . . . und kann dies wie folgt belegen (z.B. Screenshot MiData): . . . . . .
Vorkenntnisse in Funk und Elektronik vorhanden: Ja/Nein
Kontaktformular
