Mittels Amateurfunk versuchen Pfadis weltweit miteinander in Verbindung zu treten. Auf dieser Seiten findest du die Information, welche Kanäle und Frequenzen die Pfadi benutzen. Hier ist eine Beschreibung, was die benutzten Techniken sind.
Pfadi-Kanäle und Pfadi-Frequenzen
Beschreibung der Betriebsarten
Pfadi-Kanäle und Pfadi-Frequenzen
DMR-TalkGroups (Brandmeister)
* BM TG 907 * Englisch * Anrufkanal | Die TalkGroup 907 ist der globale JOTA Anrufkanal für die Verbindungsaufnahme. Vor allem während dem JOTA-JOTI wenn viel los ist, bitte nach der Kontaktaufnahme auf einen anderen Kanal wechseln (siehe unten). |
* BM TG 9071 bis 9078 * Jede Sprache | Taktische Talkgroups. Werden vor allem während des JOTA-JOTI benutzt um die 907 zu entlasten. |
* BM TG 90710 * Sprache: Deutsch | Deutschsprachige, globale JOTA-JOTI Talkgroup |
* BM TG 90737 * Sprache: Français | Französischsprachige, globale JOTA-JOTI-Talkgroup |
Pfadi Frequenzen auf Kurzwelle
Diese Pfadi-Frequenzen gelten grundsätzlich ganzjährig.
Meter – Band | Frequenz und Bemerkung |
---|---|
80 m | 3.690 MHz: Sprache (3.670 MHz: Schweizer Pfadi Runde am JOTA-JOTI-Sonntag) 3.570 MHz: Morsen (CW) 3.940 MHz: Sprache (In Europa nicht zugelassen) |
40 m | 7.190 MHz: Sprache (DX) 7.090 MHz: Sprache (QRP) 7.030 MHz: Morsen (CW) |
20 m | 14.290 MHz: Sprache 14.060 MHz: Morsen (CW) |
17 m | 18.140 MHz: Sprache 18.080 MHz: Morsen (CW) |
15 m | 21.360 MHz: Sprache 21.141 MHz: Morsen (CW) |
12 m | 24.960 MHz: Sprache 24.910 MHz: Morsen (CW) |
10 m | 28.390 MHz: Sprache 28.180 MHz: Morsen (CW) |
6 m | 50.160 MHz: Sprache und Morsen |
Sprechfunk im 2m und 70cm Band (VHF/UHF)
Im 2m-Band werden für den Aufruf die allgemeinen Aufruf-Frequenzen genutzt mit Frequenzwechsel fürs anschliessende Gespräch.
Allgemeine Aufruf-Frequenzen:
- in FM: 145.500 MHz
- in SSB: 144.300 MHz
Im 2m und 70cm Band sind am JOTA-JOTI auch über die diversen Repeater (PDF USKA Repeater Liste 2022) in der Schweiz immer wieder Pfadi-Gruppen zu erreichen.
Sprechfunk auf dem geostationären Satelliten QO-100

Am JOTA-Wochenende treffen sich die Radio-Scouts in der Nähe dieser Frequenzpaares auf dem TV Satelliten QO-100:
RX: 10’489,890 MHz
TX: 2’400,390 MHz
Dieses Frequenzpaar liegt innerhalb des Bereichs „Special Purpose“ des QO-100-Bandplans im Narrow Band. Daher gilt diese Frequenz-Empfehlung nur für das JOTA-Wochenende und nicht ganzjährig.
Achtung: Bitte genügend Abstand halten zu 10’489,860 MHz (Emercency frequence).
Echolink Konferenzräume
Tipp: Während dem JOTA-JOTI in der Echolink Applikation die Suchfunktion benutzen und nach Stationen und Konferenzräumen mit Suchbegriff JOTA und SCOUT suchen. Über die Node Nummer kann von jedem am Echolink Netzwerk angeschlossenen Repeater, über die DTMF Tasten eines Funkgerätes, die Konferenz eingebunden werden. Bitte vor dem Einbinden das Vorhaben über den Repeater ankündigen und nach dem Ende des QSO den Link wieder trennen!
*JOTA-365* Node: 480809 Sprache: English / Verschieden | Dies ist der hautpsächliche am JOTA benutzte Konferenzraum auf welchem auch über das ganze Jahr verteilt regelmässige Scout Net abgehalten werden. |
*JOTA-BR* Node: 725955 Sprache: Portugiesisch | JOTA Konferenzraum der Pfadis in Brasilien |
*JOTA-IT* Node: 967703 Sprache: Italiano | JOTA Konferenzraum auf Italienisch |
*JOTA-P* Node: 258387 Sprache: Portugiesisch | JOTA Konferenzraum auf Portugiesisch |
*SCOUT-VK* Node: 516518 Sprache: Englisch | Konferenzraum der Scouts of Australia |
YSF / C4FM Reflektoren
Tipp: Die Reflektor-Liste am JOTA-JOTI prüfen und nach Reflektoren suchen, welche den Namen SCOUT oder JOTA beinhalten.
Name: CH-JOTA YSF ID: 98011 YSF DTFM: #98011 DMR2YSF TG: 98011 DMRGateway TG: 7098011 | JOTA-JOTI Reflector für die Schweiz und die deutschsprachige Region. Experimenteller Link zur DMR Talkgroup 90710 zeitweise in Betrieb |
Name: US-JOTA-1 YSF ID: 01295 | Von den Pfadis in den USA benutzter Reflector |
Name: US-JOTA-2 YSF ID: 27662 | Von den Pfadis in den USA benutzter Reflector |